Home | english  | Impressum | Datenschutz | Sitemap | KIT

Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

Engler-Bunte-Ring 14

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-42223

Fax: +49 721 608-43274

E-Mail: institut does-not-exist.ibf kit edu

Altlasten - Untersuchung, Bewertung und Sanierung

Altlasten - Untersuchung, Bewertung und Sanierung
Typ: Vorlesung (V)
Semester: WS 19/20
Zeit: 18.10.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude


25.10.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

08.11.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

15.11.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

22.11.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

29.11.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

06.12.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

13.12.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

20.12.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

10.01.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

17.01.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

24.01.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

31.01.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude

07.02.2020
09:45 - 11:15 wöchentlich
40.21 SR IBF
40.21 Boden- und Felsmechanik Bauteil 1, Institutsgebäude


Dozent:
Dr. Elisabeth Eiche
Dr. Ulf Mohrlok
Dr.-Ing. Andreas Bieberstein
SWS: 2
LVNr.: 6251915
Literaturhinweise

Reiersloh, D und Reinhard, M. (2010): Altlastenratgeber für die Praxis, Vulkan-V. Essen

Lehrinhalt

· Schadstoffe und Schadstoffverhalten in der Umwelt

· Umweltchemische und mineralogische Aspekte bei der Schadstoffakkumulation im Boden

· Natural Attenuation und aktive mikrobiologische Sanierungsverfahren

· Reaktive Wände und elektrokinetische Sanierungsverfahren

· Bodenwäsche, Verbrennung, Pyrolyse

· Immobilisierung und Verfestigung, Geotechnische Aspekte bei der Einkapselung von Industriemülldeponien

· Hydraulische und pneumatische Sanierungsverfahren

· Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung

· Fallbeispiele aus der Praxis, Exkursion.

Zielgruppe

Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen MSc (insbesondere mit Schwerpunkt V) und Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau MSc (insbesondere Profil 4), Water Science and Engineering MSc (Supplementary Modules), Geoökologie MSc, sowie interessierte Hörer der Angewandten Geowissenschaften MSc

Ziel

Die Studierenden sind in der Lage, chemische, mineralogische, biologische, hydraulische und geotechnische Aspekten bei der Altlastenbehandlung interdisziplinär zu vernetzen. Sie können zwischen den einschlägigen Sanierungsverfahren begründet auswählen und deren Anwendungsgrenzen und Risiken abschätzen.

Altlasten - Untersuchung, Bewertung und Sanierung

Vertiefungsstudium (Diplomstudiengang)
7. Fachsemester (Wintersemester, bis 2012/13)
Semesterwochenstunden: 2 Vorl.
Schwerpunktstudium (Masterstudiengang)
2. oder 3. Fachsemester (Wintersemester, ab 2013/14)
 
Kategorie:   Im Diplomstudiengang Wahlpflichtkurs für die Vertiefungsrichtung V. 
  Im Masterstudiengang Teilkurs des Schwerpunktmoduls SM9 "Umweltgeotechnik" aus dem Schwerpunkt 5 "Geotechnisches Ingenieurwesen".
Leistungsnachweis:   Im Diplomstudiengang wählbar als Teil einer Ergänzungsfachprüfung gemäß §24 SPO.
  Im Masterstudiengang mündliche Modul-Teilprüfung. 
Dozent(en):   Bieberstein
Mohrlok
Neumann
Norra
Reinhard
Würdemann
Lehrinhalt:   Einführung in die Altlastenproblematik, Erkundung und Standortbewertung von Altlasten, Schadstoffe und Schadstoffverhalten in der Umwelt, umweltchemische und mineralogische Aspekte bei der Schadstoffakkumulation im Boden, Natural Attenuation und aktive mikrobiologische Sanierungsverfahren, Reaktive Wände und elektrokinetische Sanierungsverfahren, Bodenwäsche, Verbrennung, Pyrolyse, Immobilisierung und Verfestigung, geotechnische Aspekte bei der Einkapselung von Industriemülldeponien, hydraulische und pneumatische Sanierungsverfahren, Fallbeispiele aus der Praxis (Rhein-Main-Airbase, Gaswerk Ost Karlsruhe), Exkursion.