Willkommen am IBF
Ansprechpersonen
Institutsleitung: | ||
Prof. Dr.-Ing. Hans H. Stutz | +49 721 608-42220 | hans stutz ∂does-not-exist.kit edu |
Sekretariat: | ||
Brigitte Meininger | +49 721 608-42223 | brigitte meininger ∂does-not-exist.kit edu |
Lehre und Prüfungen: | ||
Jochen Zürn, M.Sc | +49 721 608-42232 | jochen zuern ∂does-not-exist.kit edu |
Aktuelles
Aktuelle Stellenausschreibungen:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (w/m/d) für aktuelle Forschungsprojekte (hier)
09.05.2023 | SAVE THE DATE: "Entwicklungen in der theoretischen Bodenmechanik" - 29.06.2023 | |
|
Am 29.06.2023 findet ab 9:00 Uhr ein Kolloquium zur Verabschiedung von Herrn Prof. Niemunis und zum 85. Geburtstag von Herrn Prof. Gudehus im Gastdozentenhaus des KIT statt.
Den Flyer finden Sie hier.
|
|
20.04.2023 | Gastvortrag von Prof. Nasser Khalili, UNSW Sydney, Australien | |
|
Wir freuen uns auf den Gastvortrag von Prof. Nasser Khalili am 16.05.2023 um 14.00 Uhr mit dem Titel
"Rate and time-dependent behaviour of soils including tertiary creep – a constitutive model".
Wir laden Sie hierzu herzlich ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier. |
|
13.03.2023 | Stundenplan SoSe 2023 veröffentlicht | |
Der Stundenplan für das Sommersemester 2023 ist hier zu finden. | ||
08.03.2023 | Geotechnisches Seminar im SoSe 2023 | |
Das Programm für das geotechnische Seminar im SoSe 2023 ist nun online. Weitere Informationen sowie das Programm erhalten Sie hier. | ||
28.02.2023 | Anmeldung für die Pfingstexkursion eröffnet! | |
Die Pfingstexkursion für alle Masterstudenten vom 30. Mai - 2. Juni wird als Rundfahrt durch die Alpen stattfinden. Die Anmeldung ist bis zum 27. April bei Simone Gerstenberger (Mo – Do, im IBF, Geb. 40.22, R 113) möglich. Genauere Informationen finden Sie hier. |
||
27.02.2023 | Start des Forschungsvorhabens WinsentVALID | |
![]() |
Am 14.2. fand mit dem Kick-Off Meeting der Auftakt des Forschungsprojekts "WinsentVALID" (Messdatenbasierte Anpassung und Validierung der numerischen Modelle der süddeutschen Windenergie-Forschungsplattform WINSENT) statt. Als Nachfolgevorhaben des Projekts "WINSENT" beschäftigt es sich mit dem dort entstandene Testfeld für Windkraftanlagen. Bei Geislingen an der Steige wurden zwei Forschungswindenergieanlagen aufgestellt, die von den teilnehmenden Instituten des Verbundprojekts gezielt gesteuert und untersucht werden können. Sie sollen anschließend für die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien, Methoden und Verfahren zur Verfügung stehen. Die Lage auf der schwäbischen Alb wurde ausgewählt, um die Erzeugung von Windenergie in bergigem Gelände zu erforschen und in Zukunft leistungsfähiger und tierfreundlicher gestalten zu können. Daher ist das Testfeld mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die an den Windkraftanlagen und an umgebenden Windmessmasten befestigt sind und auch ein Rotmilan ist Teil des Projekts, um Vogelflugbewegungen besser zu verstehen. Das IBF ist zusammen mit dem geophysikalischen Institut (GPI) des KIT für die geotechnische Seite des Forschungsprojekts zuständig. Mithilfe von Sohldruckgebern und Extensometern können die Sohlspannungen und Setzungen der Fundamente der Windenergieanlagen erfasst werden. Anhand der gewonnenen Messdaten sollen die Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Windenergieanlagen untersucht werden. Das Augenmerk liegt dabei auf Langzeittrends und deren Auswirkungen, der Abschätzung der integralen Untergrundsteifigkeit sowie Modellvorstellungen für die Sohldruckverteilung. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen am Ende in die Modelle der Gesamtanlage ein und leisten somit einen Beitrag zum Ausbau der Windenergie in komplexem Gelände. |
|
30.09.2022 | Stundenplan WS 2022/2023 veröffentlicht | |
Der Stundenplan für das Wintersemester 2022/2023 ist hier zu finden. | ||
19.09.2022 | Geotechnisches Seminar im WS 2022/2023 | |
Das Programm für das geotechnische Seminar im WS 2022/2023 ist nun online. Weitere Informationen sowie das Programm erhalten Sie hier. | ||
19.04.2022 | Anmeldung für die Pfingstexkursion eröffnet! | |
Die Pfingstexkursion für alle Masterstudenten vom 7.-10. Juni wird dieses Jahr wieder in "gewohnter Weise" als Rundfahrt stattfinden. Die Anmeldung ist bis zum 12. Mai bei Simone Gerstenberger (Mo – Do, im IBF, Geb. 40.22, R 113) möglich. Genauere Informationen finden Sie hier. |
||
13.04.2022 | Start des geotechnischen Seminars | |
Am 5. Mai beginnt die Neuauflage des geotechnischen Seminars. Jeweils donnerstags um 16:30 Uhr findet im Seminarraum des Instituts ein Gastvortrag oder Mitarbeitervortrag über aktuelle Bauprojekte oder Forschung statt. Weitere Informationen sowie das Programm erhalten Sie hier. | ||
06.04.2022 | Stundenplan SoSe 2022 veröffentlicht | |
Der Stundenplan für das Sommersemester 2022 ist hier zu finden. | ||
01.09.2021 | Stabswechsel am IBF | |
Am 1. September wurde Dr.-Ing. Peter Kudella, der in der Zeit der Vakanz die Institutsleitung und Professurvertretung inne hatte, abgelöst. Die Freude ist groß, nun Prof. Dr.-Ing. Hans H. Stutz als neuen Professor am Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig wurde Dr.-Ing. Kudella in den Ruhestand verabschiedet. Er wird jedoch im nächsten Semester weiterhin in der Lehre am IBF tätig sein. |